Warum es wichtig ist
Digitale Medien prägen heute Kindheit und Jugend mehr denn je – oft ohne bewusstes Maß. Zu viel Online-Zeit kann zu Stress, Konzentrationsschwierigkeiten und Entfremdung führen. Eine ausgeglichene Mediennutzung ist essenziell für Wohlbefinden und persönliche Entwicklung.
Was es für die Gesellschaft bedeutet
Wenn Menschen digital balanciert leben, verändert sich das soziale Klima: Kommunikation wird bewusster, Beziehungen echter, Medienkonsum reflektierter. Eine Gesellschaft, die diesen Umgang lebt, stärkt psychische Gesundheit, Empathie und langfristig digitalen Fortschritt mit Verantwortung.
Wie ANALOG:WERK wirkt
Analog:Werk vermittelt Medienbildung über Erleben, nicht über Apps. In Workshops werden neurobiologische Mechanismen wie Dopamin, Cortisol und Oxytocin sichtbar gemacht, mediales Verhalten reflektiert und Strategien für achtsame Mediennutzung entwickelt. So entsteht echte Balance – im Kopf und im Alltag.



